Tagesevangelium

Apostelgeschichte 4,13-21

In jenen Tagen, als die Oberen sowie die Ältesten und Schriftgelehrten den Freimut des Petrus und des Johannes sahen und merkten, dass es ungebildete und einfache Leute waren, wunderten sie sich. Sie erkannten sie als Jünger Jesu, sahen aber auch, dass der Geheilte bei ihnen stand; so konnten sie nichts dagegen sagen.

weiterlesen

Gregor von Narek

Gott des Erbarmens, du Mitleidsvoller, du Menschenfreund (vgl. Weish 1,6), […] wenn du sprichst, ist nichts unmöglich, selbst das nicht, was unserm Verstand unmöglich erscheint. Du bist es, der uns als Ausgleich für die harten Dornen dieses Lebens köstliche Frucht schenkt. […]

Herr Christus, du unser Lebensatem (vgl.

weiterlesen

Aus dem Heiligen Evangelium nach Johannes - Joh 21,1-14

In jener Zeit offenbarte sich Jesus den Jüngern noch einmal, am See von Tiberias, und er offenbarte sich in folgender Weise. Simon Petrus, Thomas, genannt Didymus – Zwilling –, Natanaal aus Kana in Galiläa, die Söhne des Zebedäus und zwei andere von seinen Jüngern waren zusammen. Simon Petrus sagte zu ihnen: Ich gehe fischen.

weiterlesen

Psalmen 118(117),1.4.22-23.24.26-27a

Danket dem HERRN, denn er ist gut, denn seine Huld währt ewig! So sollen sagen, die den HERRN fürchten: Denn seine Huld währt ewig.

Ein Stein, den die Bauleute verwarfen, er ist zum Eckstein geworden. Vom HERRN her ist dies gewirkt, ein Wunder in unseren Augen.

Dies ist der Tag, den der HERR gemacht hat; wir wollen jubeln und uns über ihn freuen.

weiterlesen

Apostelgeschichte 4,1-12

Petrus und Johannes hatten im Tempel einen Gelähmten geheilt. Während sie zum Volk redeten, traten die Priester, der Tempelhauptmann und die Sadduzäer zu ihnen. Sie waren aufgebracht, weil die Apostel das Volk lehrten und in Jesus die Auferstehung von den Toten verkündeten. Und sie legten Hand an sie und hielten sie bis zum nächsten Morgen in Haft.

weiterlesen

Hl. Augustinus

Dieser Abschnitt des Evangeliums […] zeigt uns, wer Christus wirklich ist, und wer die Kirche wirklich ist […], damit wir gut verstehen, welche Braut sich dieser göttliche Bräutigam erwählt hat und wer der Bräutigam dieser heiligen Braut ist. […] Auf dieser Seite können wir ihren Ehevertrag lesen.

weiterlesen

Aus dem Heiligen Evangelium nach Lukas - Lk 24,35-48

Die beiden Jünger, die von Emmaus zurückgekehrt waren, erzählten den Elf und denen, die mit ihnen versammelt waren, was sie unterwegs erlebt und wie sie Jesus erkannt hatten, als er das Brot brach. Während sie noch darüber redeten, trat er selbst in ihre Mitte und sagte zu ihnen: Friede sei mit euch! Sie erschraken und hatten große Angst, denn sie meinten, einen Geist zu sehen.

weiterlesen

Psalmen 8,2.5.6-7.8-9

HERR, unser Herr, wie gewaltig ist dein Name auf der ganzen Erde, der du deine Hoheit gebreitet hast über den Himmel. Was ist der Mensch, dass du seiner gedenkst, des Menschen Kind, dass du dich seiner annimmst?

Du hast ihn nur wenig geringer gemacht als Gott, du hast ihn gekrönt mit Pracht und Herrlichkeit.

weiterlesen

Apostelgeschichte 3,11-26

Petrus und Johannes hatten im Tempel einen Gelähmten geheilt. Da er sich Petrus und Johannes anschloss, lief das ganze Volk bei ihnen in der sogenannten Halle Salomos zusammen, außer sich vor Staunen. Als Petrus das sah, wandte er sich an das Volk: Israeliten, was wundert ihr euch darüber? Was starrt ihr uns an, als hätten wir aus eigener Kraft oder Frömmigkeit bewirkt, dass dieser gehen kann? Der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs, der Gott unserer Väter, hat seinen Knecht Jesus verherrlicht, den ihr ausgeliefert und vor Pilatus verleugnet habt, obwohl dieser entschieden hatte, ihn freizulassen.

weiterlesen

Hl. John Henry Newman

„Rühre mich nicht an, denn ich bin noch nicht aufgefahren zu meinem Vater“ (Joh 20, 17 Vulg.). Hier stellt sich die Frage: Warum durfte unser Herr vor seiner Himmelfahrt nicht berührt werden, und wie sollte er danach berührt werden können? […] „Rühre mich nicht an, denn zu deinem großen Nutzen gehe ich eilends hinüber von der Erde zum Himmel, von Fleisch und Blut in die Herrlichkeit, aus einem irdischen Leib in einen überirdischen (vgl.

weiterlesen